Egmont Verlag

Egmont Verlag – Ein guter erster Eindruck ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft

Zeitschriften und Wochenzeitungen sind das Herzstück des Egmont Verlags und seines Abo-Geschäfts. Dort weiß man, dass bei allen guten Geschichten der Anfang den Leser fesseln muss, sonst wird er das Happy End nicht abwarten. 

Das Selbe gilt für die Beziehung mit einem Kunden. Schon zu Beginn des Kundenlebenszyklus muss man an die Kundenbindung denken. Aus diesem Grund ist die Fähigkeit, datengesteuerte und personalisierte Begrüßungsabläufe zu erstellen und auszuführen, für Egmont Publishing entscheidend.

Für ein Abo-Geschäft ist die kritischste Phase der Kundenbeziehung der Moment, in dem die Probezeit abläuft und der Abonnent zu einem voll zahlenden Kunden wird oder sich abwendet. 

„Wir haben uns viel Mühe mit der Begrüßung gegeben, um sicherzustellen, dass die Abonnenten bei uns bleiben. Das Ziel ist, eine emotionale Bindung aufzubauen. In erster Linie durch die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Inhalte, auf die man sich verlassen kann, aber auch dadurch, dass man ihnen hilft, das Beste aus ihrem Abonnement zu machen und die von ihnen generierten Daten zu nutzen. Wir bemühen uns, eine stabile Beziehung durch Personalisierung, Relevanz und Mehrwert in jeder Kommunikation aufzubauen“, sagt Dorte Karlsson, Head of Data & Insights bei Egmont Publishing. 

Daten schreiben das Drehbuch

Der Welcome Flow von Egmont wird durch eine
Reihe von Ereignissen und Faktoren ausgelöst, wobei Daten das Drehbuch schreiben: Hat der Abonnent die Website besucht, und wenn ja, welche Bereiche? Hat er den digitalen Zeitschriftenabonnementdienst „Flipp“ genutzt? Unter „Abo-Aktionen“ eingekauft? Und so weiter. Je höher das Engagement, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie das Abonnement fortsetzen. Im besten Fall ermutigt die Mitteilung den Abonnenten, weiterhin die Vorteile zu nutzen.

Und genau so geling es Egmont die Churn Rate um 22% zu reduzieren.